Das erwartet Dich bei der Bärenfamilie:

  • Gute Versorgungsschlüssel geben ausreichend Zeit für eine individuelle qualitativ hochwertige Pflege
  • Individuelles Einarbeitungskonzept mit persönlicher Betreuung
  • Psychologische Begleitung während der Probezeit, in Form einer monatlich angebotenen Online-Sprechstunde
  • Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen der gruppeneigenen Bildungsakademie BaWiG
  • Anrechnung von bis zu 120 Fortbildungsstunden pro Jahr als Arbeitszeit
  • Vergütung nach Tarif zzgl. überdurchschnittlicher Zuschläge und einer Jahressonderzahlung
  • Pünktliche Gehaltszahlungen
  • Ein unbefristeter Arbeitsvertrag und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit
  • 30 Tage Urlaub
  • Arbeitszeiten im Dreischichtsystem (andere Dienstzeiten nach Absprache möglich)
  • Mitgestaltung der Dienstpläne unter Berücksichtigung persönlicher Prioritäten
  • Bezuschussung der betrieblichen Altersvorsorge
  • On Top – Corporate Benefits, macht fit, Mitarbeiter-Werbungsprämie

Was ist die Bärenfamilie und was machen wir?

Die Bärenfamilie betreut bundesweit intensivpflichtige Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren mit vielfältigen Krankheitsbildern*. Unsere Versorgungen finden sowohl in stationären Einrichtungen als auch im häuslichen Umfeld statt. Durch gute Versorgungsschlüssel und das Arbeiten in multiprofessionellen Teams können wir bestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Patienten eingehen. 

Unsere Teams in den stationären Einrichtungen und den Wohngemeinschaften bestehen aus den Bereichen Pflege und Pädagogik. Die Pflege trägt die Verantwortung für die Versorgung der Patienten, während die Pädagogik sich mit der individuellen Förderung und Entwicklung beschäftigt. Zusätzlich arbeiten wir zusammen mit Therapeuten aus den klassischen Bereichen wie Physio-, Logo- und Ergotherapie. Aber auch ausgefallenere Angebote, wie Musik-, Clown- und Hundetherapie finden in unseren Einrichtungen statt.

* z. B. Muskelatrophie mit Atemnot (SMARD), Duchenne, Omphalozele, Mitochondriopathie, Infantile Cerebralparese, seltene kindliche Syndrome (Stüve Wiedemann Syndrom, Schinzel Gideon Syndrom, o. Ä.), Folgeschäden einer Frühgeburt / Geburtsproblematiken, Zustand nach Unfällen (Schädel Hirn Trauma, Ertrinkungsunfälle, o. Ä.), chronische Lungenerkrankungen

Wohlfühlambiente für pflegebedürftige Kinder und deren Angehörige

Damit die Kinder und Jugendlichen sich in der Bärenfamilie wohl fühlen, können die Zimmer nach eigenen Wünschen gestaltet und flexible Absprachen in allen Alltags- und Lebensbereichen getroffen werden. Dies beinhaltet flexible Besuchszeiten und teilweise auch Übernachtungsmöglichkeiten für die Angehörigen, die Einbeziehung in die pflegerische Versorgung und pädagogische Förderung, sowie Räume zum Austausch mit dem Team und anderen Angehörigen.

Die Patienten werden von einem festen Team aus Bezugspflegern und -pädagogen in ihrem Alltag versorgt und betreut, wodurch eine hochprofessionelle und liebevoll-geborgene Atmosphäre gleichermaßen ermöglicht werden kann.

In der ambulanten Kinderintensivpflege werden die Patienten im häuslichen Umfeld versorgt, zur Schule oder in den Kindergarten betreut. Ganz besonders ist hierbei die Nähe und Angebundenheit an die Familie der Patienten und die flexiblen Arbeitszeitmodelle unabhängig vom normalen Schichtdienst.

Was Du mitbringen solltest?

Eine abgeschlossene Ausbildung als:

  • Gesundheits – und Kinderkrankenpfleger (m/w/d)
  • Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d)
  • Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
  • Altenpfleger (m/w/d)

Wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich ist der Basiskurs für die außerklinische Beatmung und/oder Erfahrung im intensivpflegerischen Bereich.

Konntest Du noch keine Erfahrung in der Intensivpflege sammeln, bist Du bei uns natürlich trotzdem herzlich willkommen. Wir geben unsere hohe Fachexpertise gern weiter und bringen Dir alles bei, was Du bei der Versorgung unserer Patienten benötigst. Den Basiskurs zur Pflegefachkraft (m/w/d) für außerklinische Beatmung/Pädiatrie ermöglichen wir Dir schon in den ersten sechs Monaten nach Arbeitsbeginn.

Deine Aufgaben als Pflegefachkraft:

 

  • Nach einer intensiven Einarbeitung versorgst Du gemeinsam mit Deinem Team Kinder mit intensivpflegerischem Bedarf
  • Zu Deinen Aufgaben zählen behandlungspflegerische Maßnahmen wie der Trachealkanülenwechsel oder das endotracheale Absaugen, aber auch die klassische Grundpflege
  • Du setzt ärztliche Verordnungen um, überwachst Vitalparameter, Beatmung und emotionale Veränderungen der Dir anvertrauten Kinder
  • Moderne Arbeitsmittel sowie sehr hohe technische Standards erleichtern Dir dabei Deinen Alltag
  • Du arbeitest im interdisziplinären Team mit allen am Pflegeprozess beteiligten Personen (Pflegende, Pädagogen, Ärzte, Therapeuten, Pflegedienstleitung, Krankenhäuser und Angehörige)
  • Du gestaltest den Alltag und Freizeit der Patienten mit und kannst Deine kreative Ideen einbringen